Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Vorhaben. Einige Projekte sind bereits abgeschlossen, andere werden ständig weiter entwickelt.
Dementsprechend wird diese Seite in unregelmäßigen Abständen aktualisiert .
Virtuelles Museum zur Verkehrsgeschichte der Stadt Lindau und des Bodensees
Auf der Mitgliederversammlung 2023 wurde einstimmig der Aufbau eines virtuellen Museums zur Verkehrsgeschichte der Stadt Lindau beschlossen. Dieses Projekt ist für unseren Verein von zentraler
Bedeutung, denn leider ist die Stadt Lindau nicht bereit, den Gedanken eines Verkehrsmuseums oder zumindest einer Dauerausstellung zur Verkehrsgeschichte Lindau zu diskutieren geschweige denn
näher zu treten. Auch unterstützt sie uns nicht bei der Suche nach Räumlichkeiten (die in Lindau durchaus vorhanden sind), in denen unser Verein eine Präsenzausstellung einrichten könnte.
Daher werden wir im Internet in Ergänzung zu der bestehenden Vereins-website eine Museums-website Verkehrsmuseum Lindau einrichten. Mit professioneller Unterstützung haben wir
eine Domain angelegt sowie Struktur und Design des virtuellen Museums eingerichtet. Dargestellt werden soll die Geschichte der Eisenbahn und der Dampfschifffahrt in Lindau und am Bodensee im
19.Jahrhundert.
Verkehrsgeschichte ist zugleich auch Kultur-, Sozial-, Wirtschafts-, Industrie- und Technikgeschichte. Damit ist über die Abteilungen Eisenbahn und Schifffahrt hinaus als dritter
Themenschwerpunkt die Entwicklung der Stadt Lindau von der Handelsstadt zur Touristen-destination vorgesehen.
Das Museum ist als open-space geplant, jede / jeder wird sich also in einem Forum einbringen können, Vorschläge zu Inhalten und Gestaltung des Museums machen oder konkrete Objekte einbringen, die
für sie / ihn mit einer persönlichen Geschichte oder Erinnerung verbunden sind. Wer also Anregungen, Ideen und Ausstellungsobjekte hat und uns unterstützen will, ist herzlich willkommen!
Im Frühjahr 2025 wollen wir die erste Abteilung des Museums eröffnen.
PROJEKT IN BEARBEITUNG, AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG ERFOLGT IM FRÜHJAHR 2025.
Ausstellung zur Localbahn Röthenbach-Weiler
Die Geschichte einer Nebenstrecke der Ludwig-Süd-Nord-Bahn
In einer Dauerausstellung soll die Geschichte der Bahnstrecke Röthenbach-Weiler als erste und auch einzige kommunale Lokalbahn Bayerns gezeigt werden.
PROJEKT IN BEARBEITUNG, AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG ERFOLGT IM FRÜHJAHR 2025
Zeitzeugen-Projekt
Wie war das früher zur Zeit der Dampfloks und der Dampfschiffe ?
1975 fuhr in Lindau der letzte fahrplanmäßige Zug, der mit einer Dampflok bespannt war. Seitdem können Dampfzüge nur noch auf Sonderfahrten erlebt werden. Nur die Älteren unter uns können sich noch erinnern, wie das damals war, als der normale Fahrdienst im Personen- wie im Güterverkehr mit Dampfloks absolviert wurde. Mit Zeitzeugen-Interviews lassen wir diese Zeit wieder lebendig werden. Ziel des Projekts ist die Vermittlung der Lindauer Verkehrsgeschichte (Stadt und Landkreis) im Zeitraum 1930 - 2000.
PROJEKT wird im Rahmen der geplanten Ausstellung zur Lokalbahn Weiler (siehe oben)
weitergeführt.
Unsere Ausstellungen (Alle
abgeschlossen)
Unsere dritte Ausstellung:
Das Schloss am Meer
Die Geschichte der Luitpold-Kaserne und der Eisenbahn auf der Hinteren Insel
28. Juni - 26. September 2021
Unsere zweite Ausstellung:
Die Eisenbahn fährt über den See
150 Jahre Trajektschifffahrt am Bodensee
26. April 2019 bis 2. Juni 2019.
Unsere erste Ausstellung:
Dampf im Kessel
Schätze aus der Lindauer Schifffahrtsgeschichte
25. November bis 18. Dezember 2016.
Der alte Leuchtturm von Lindau
Der um 1200 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Mangturm ist das älteste Bauwerk des Lindauer Seehafens und war ehemals Leuchtturm und Teil der alten Stadtbefestigung. Er ist derzeit nur im Rahmen von Veranstaltungen zugänglich.
DAS PROJEKT KANN DERZEIT NICHT WEITERVERFOLGT WERDEN, DA DIE STADT LINDAU KEIN INTERESSE ZEIGT.
Verkehrspfad Lindau
Ein Rundgang vom Mittelalter bis in die heutige Zeit
Seit dem frühen Mittelalter ist Lindau Drehscheibe des europäischen Handels. Dementsprechend ist die Entwicklung der Inselstadt Lindau entscheidend von Schifffahrt und Eisenbahn geprägt. Mit der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erhielt Lindau 1853 Anschluss an das bayerische Bahnnetz und die Handelsstadt erlebte eine neue Blütezeit. Bis in das 20.Jahrhundert hinein bildeten Seehafen und Inselbahnhof eine funktionelle Schnittstelle der damals modernsten Verkehrsträger Dampfschiff und Dampfeisenbahn. Auch der "Fremdenverkehr" erfuhr mit dem Bahnanschluss entscheidende Impulse.
PROJEKT WIRD DERZEIT NICHT WEITER VERFOLGT , DA DIE STADT LINDAU KEIN INTERESSE ZEIGT.
Ausstellung zur Ludwig-Süd-Nord-Bahn
Die Geschichte der Ludwig-Süd-Nord-Bahn
In einer oder mehrerer Dauerausstellungen in den ehemaligen oder noch bestehenden Bahnstationen im Landkresi
Lindau sollen Planung, Projektierung, Bau und Betrieb der Allgäubahn bis heute gezeigt werden. Zudem soll die Bedeutung der Bahn für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises Lindau
aufgezeigt werden. Über das Stadtarchiv Lindau, das Dokumentationszentrum des Landkreises in Weiler und über andere Archive steht historisches Material zur Verfügung.
PROJEKT WIRD DERZEIT NICHT WEITER VERFOLGT.
Bahnwanderweg Westallgäu
Zu Fuß und mit dem Rad entlang der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Oberstaufen bis Lindau
Die Bahnstrecke von Oberstaufen nach Lindau gehört zur Kursbuchstrecke 970, der klassischen Allgäubahn. Beginnend in München, durchzieht die Strecke etwa ab Kaufbeuren bis Lindau eines der landschaftlich reizvollsten und eisenbahngeschichtlich interessantesten Gebiete Deutschlands. Insbesondere die Streckenführung im Landkreis Lindau stellte für die damalige Zeit eine enorme Herausforderung dar.
PROJEKT WIRD DERZEIT NICHT WEITER VERFOLGT, DA DER LANDKREIS LINDAU KEIN INTERESSE ZEIGT.